Was ist Abgrenzung für Sie?
Mein Herz und meinen Kopf nicht nicht mit Dingen zu beladen bzw. beladen zu lassen, die ich in dem Umfang nicht darin haben möchte.
Gegen was oder wen grenzen Sie sich ab?
a) Gegen eine erhöhte Belastung durch die Konfrontation mit Lebensschicksalen anderer Menschen
b) Gegen Diskreditierungen Dritter bzw. Personen, die meine Kompetenzen in Frage zu stellen versuchen
In welchen Situationen sind Sie erfolgreich mit Ihrer Abgrenzung?
Diese Frage kann ich so leider nicht beantworten.
Wie genau funktioniert Ihre Abgrenzung, das heißt wie verhalten Sie sich, wenn Sie sich abgrenzen?
ad a) und b)
– Wenn mir die Last zu schwer wird, gebe ich sie an eine höhere Instanz ab – an Gott. Das Prinzip Vergebung spielt für mich dabei (insbesondere unter Punkt b) auch eine wichtige Rolle.
– Durch kognitive Restrukturierungen: Ich sage mir, dass die Personen, die meine Kompetenzen in Frage zu stellen versuchen, damit auch nur ihren Job machen bzw. ich für das Lebensschicksal Dritter nicht verantwortlich bin, sondern in der privilegierten Position bin, an der ein oder anderen Stelle durch meine Tätigkeit noch etwas Gutes zu bewegen.
– Wenn mir die Last zu schwer wird, gebe ich sie an eine höhere Instanz ab – an Gott. Das Prinzip Vergebung spielt für mich dabei (insbesondere unter Punkt b) auch eine wichtige Rolle.
– Durch kognitive Restrukturierungen: Ich sage mir, dass die Personen, die meine Kompetenzen in Frage zu stellen versuchen, damit auch nur ihren Job machen bzw. ich für das Lebensschicksal Dritter nicht verantwortlich bin, sondern in der privilegierten Position bin, an der ein oder anderen Stelle durch meine Tätigkeit noch etwas Gutes zu bewegen.
– Durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen, die ich nicht nur formal vorweisen kann, sondern die mich auch „empowern“, stichhaltig dagegen (inhaltlich) vorzugehen.
Haben Sie diese Verhaltensweise bewusst erlernt oder funktioniert Ihre Abgrenzung intuitiv, automatisch?
Nein – es sind ganz bewusste Entscheidungen. Das „vom Kopf ins Herz“ gelingt mir damit leider auch nicht immer.
Würden Sie Ihre „Abgrenzungs-Strategie“ anderen Personen empfehlen? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Durchaus und zwar der Glauben an eine höhere Instanz. Das zwar nicht Wissen, jedoch Erleben dessen, dass ich ob meiner menschlichen Begrenzungen nicht „Herr“ der Situation bin und auch nicht sein muss, ist sehr befreiend und entlastend.
In welchen Situationen können Sie Ihre Abgrenzungs-Strategie nicht anwenden?
Diese „Strategie“ ist universell einsetzbar, was in der Natur der höheren Instanz liegt ;-).
Welche weiteren Arten bzw. Strategien der Abgrenzung beobachten Sie in Ihrem Umfeld?
– Verbesserung des eigenen Zeitmanagements
– Ressourcenorientierte Aktivitäten, um einen Gegenpol zu schaffen
– Sarkasmus
– Ressourcenorientierte Aktivitäten, um einen Gegenpol zu schaffen
– Sarkasmus
Wären diese Formen der Abgrenzung auch für Sie denkbar? Warum/warum nicht?
Die ersten beiden genannten Punkte
Schlagwörter
Abgrenzung
Assessment Center
Auswahlverfahren
Bewerber
Bewerbung
Bewerbungsprozess
Bewerbungstraining
Bewerbungsunterlagen
Buch
Coach
Coaching
Entspannung
Entspannungstraining
Frankfurt
Frische Brise
Führungskraft
Genuss
Gesundheit
Gesundheitsförderung
Glück
glücklich
Idee
Inspiration
Interview
Jobsuche
Karriere
Management
Management-Spitzen
Mitarbeiter
Personal
Richtig bewerben
Selbstmanagement
Spaß
Stress
Stressbewältigung
Stärken
Tipp
Tipp der Woche
Trainings
Unternehmen
Veränderung
Vorstellungsgespräch
Wiesbaden
Wohlbefinden
Übungen
Blog durchsuchen
Aktuelle Beiträge
- 08 Apr 2025Interviewpartnerin der F. A. Z. zum Thema „Wie gewinne ich als junge Führungskraft den Respekt älterer Kollegen?“
- 01 Apr 2025Richtig bewerben: Mitarbeitende werben Mitarbeitende – was ist davon zu halten?
- 04 Mrz 2025Richtig bewerben: Wie Sie Bewertungsportale für Ihren Bewerbungsprozess nutzen können